Irish Spring - Festival of Irish Folk Music

 

www.irishspring.de 

Irish Spring - Festival of Irish Folk Music

Seit der Premiere im Jahre 2001 hat sich das Irish Spring Festival hierzulande längst vom Geheimtipp zum wichtigsten jährlichen keltischen Frühlings-Folk-Festival auf Tournee entwickelt. Es gehört heute für viele Musik-Fans zum Frühling wie die von ersten warmen Sonnenstrahlen erwachende Natur, die den Winterblues vertreibt. Mittlerweile gastiert die Musiker-Karawane jedes Jahr in weit über 30 Städten, anders war der ungebrochenen Begeisterung des Publikums für das besondere Festival nicht beizukommen. Mit Nähe, Natürlichkeit und Feinheit stehen der Irish Folk und seine artverwandten Ableger aus anderen keltischen Regionen einmal mehr vor einer Renaissance und in der Beliebtheit wieder ganz oben - eine klare Antwort auf zunehmende Kommerzialisierung und überproduzierte Mega-Events im Konzertgeschehen.

Beim Irish Spring sitzt man selbst in den größeren Hallen den Musikern noch nahe und ist beteiligt. Das Festival mit seinem heißen Draht direkt in die keltische Musik-Szene ist ein Garant dafür, den Besuchern neben Bewährtem auch aufregende andere Strömungen sowie neue Entwicklungen zu präsentieren. Es sind außergewöhnlich strahlende musikalische Frühlingsboten auf dem Festival zu erleben, dessen Programm jedes Jahr sorgfältig und abwechslungsreich neu zusammengestellt wird. Dabei wirft das Festival gerne immer wieder ein Auge auf die keltischen Brüder und Schwestern in anderen Regionen, denn mittlerweile hat sich der Begriff „Irish Folk“ weit über das hin ausgedehnt, was man früher als traditionelle irische Musik bezeichnet hat.

Das Festival-Programm stellt Künstler in den Mittelpunkt, die sich dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne verschrieben haben. Sie lernen aus dem Schatz des Vergangenen und formen das Kommende. Faszinierend, wie viele junge Musiker dem Folk wieder eine Zukunft geben. Das Irish Spring Festival bietet jedoch nicht nur einfach die Bühne für hervorragende Künstler. Irish Spring Impresario Rainer Zellner lädt auch immer wieder gerne dem Festival besonders verbundene Musiker ein, speziell für die Tournee kreative Konstellationen zusammenzustellen. Diese sind erstmalig und meist einmalig nur in diesem Zeitraum zu erleben, ein ganz besonderes Bonbon für das deutsche Publikum. 

Die überlegt ausgesuchten Künstler und Künstlerinnen bezaubern mit Jigs, Reels und Hornpipes, den typischen Tanzrhythmen, die man aus dem Irish Folk kennt und liebt. Dazu klingen die gesungenen Balladen, traditionell genauso wie im sich immer wieder erneuernden irisch geprägten Folk-Pop Gewand. Neben dem Gesang stehen Instrumente wie Uilleann Pipes (irischer Dudelsack), keltische Harfe, Geige (Fiddle), Knopf- und Tasten Akkordeon, Concertina, Gitarre, Trommel (Bodhran) sowie Holz- und Blechflöte im Fokus. Die meisten Musik-Gruppen sind in dieser Kombination das erste Mal in Deutschland zu erleben und haben ihre aktuellen CDs im Reisegepäck. Wie immer wird zudem mitreißender Solo Step-Tanz mit schier funkensprühenden Steps den Staub von der Bühne wirbeln. Die Show wird charmant und humorvoll mit irischem Flair moderiert und endet im großen rauschhaften Finale, bei dem alle Musiker zusammen mit dem Publikum den Abend ausklingen lassen.

 

Ansteckende Freude und Lebenslust HNA

Was unterscheidet Gäste des Irish Spring-Festivals von anderen Konzertbesuchern? Wirklich niemand schaute am Sonnabend gebannt auf das Display seines Smartphones.   Syker Kurier

Der »irische Frühling« setzt farbige Tupfer, die durchaus auch für Überraschungen sorgen. Da stehen Bands auf der Bühne, die den Charme und den Schwung der keltischen Folklore mit einer ganz anderen Duftmarke würzen.  Offenburger Tageblatt

Besäße das Sudhaus ein Dampfventil, es hätte am Montagabend unablässig gepfiffen. So sehr heizte das Irish-Spring-Festival ein, dass der volle große Saal nur so kochte vor Begeisterung. 400 Zuschauer klatschten und kreischten, und nicht wenige tanzten schließlich. Während draußen der Schnee wirbelte, schwirrten und kreiselten drinnen die Töne durch die Luft, dass es den Musikern nur so den Schweiß auf die Stirn trieb. So heiß hat in Tübingen noch kein Frühling begonnen. Reutlinger Generalanzeiger

Das Irish-Spring-Festival zeichnete sich vor allem durch seine unverfälschte Atmosphäre aus und hat sich damit deutlich von anderen Veranstaltungen einer solchen Größenordnung unterschieden. Augsburger Allgemeine

Seit 2001 folgen die Offenburger in Scharen dem Ruf der grünen Insel namens Irish Spring. Das Publikum ist beim Konzert in der Reithalle vom ersten Ton an berührt  Badische Zeitung

Da steht kein Fuß still   Pforzheimer Zeitung

Fliegende Füße und bezaubernde Balladen ... war die jüngste Ausgabe der Irish Spring-Gastspiele erneut ein Volltreffer in jeder Beziehung: Ausverkauftes Haus, begeistertes Publikum und abwechslungsreiche Klänge auf der Basis der traditionellen Folklore. Handgemachte Musik, die ins Herz und in die Beine geht, ist übrigens das Markenzeichen von Irish Spring.  Weser Kurier

Gesang, Tanz und Tunes sorgten für Glücksmomente Rother Zeitung